Vilbeler Geschichten in der Corona Zeit
Der Schließung des AWO Treffs wegen Corona ist gleich zu Beginn eine lieb gewordenen Veranstaltung in unserem „Café Gute Laune“ zum Opfer gefallen. Ein Nachmittag mit Lesungen der “ Vilbeler Geschichten“.
Artikel vom 31. März 2020, zuletzt aktualisiert am 21. Mai 2020
Um ein Video zu starten einfach auf das Titelbild klicken

Passend zum Vatertag heute die Geschichte „Vilbeler Kucheloppe“ als kleiner Trost für das ausgefallene Waldfest, bei dem ja diese Vilbeler Spezialität immer eine Rolle gespielt hat. Wie wichtige die Kucheloppe sind, erkennt man daran, dass die komplette Buchreihe mit „Vilbeler Kucheloppe“ beginnt, ein Ehrenplatz auf Dauer. Ursprünglich erzählt wurde das von Bäckermeister Karl Winter, der auch heute noch ein Auge auf seinen ehemaligen Betrieb hat, wohnt er doch noch immer oberhalb der Backstube.
Erschienen ist die die Geschichte 2012, mittlerweile gibt es 20 Bände und weitere sind in Vorbereitung.
Als Zugabe lernt man boch das „Vilweler Dito“ kennen

Ben Klöß hat’s geschrieben und liest vor. Außerdem hat es sich wieder künstlerische betätigt. Wahrscheinlich war er Augenzeuge, sonst hätte er den Mann mit dem Killermantel nicht so gut treffen können.





Hier kommt Folge 3 der „Vilbeler Geschichten“, diesmal aus Massenheim und ein Vilbeler liest, ob das gut geht?


Schnell gab es die Überlegung nun eine Online Variante zu starten um die
Geschichten im Internet verfügbar zu machen. Auch der gesellige Teil
der Veranstaltungen sollte ja irgendwie weitergehen.
Vorstandsmitglied Klaus Arabin setzte sich mit Peter Gschwilm von „Druck
+ Verlag Bad Vilbel Gschwilm-Baur“ in Verbindung und fand bei dem
Unterstützer der verschiedenen AWO Projekte Aktivitäten ein offenes
Ohr. Schnell war der Kontakt Ingemarie und Johannes Hennig hergestellt
um die ersten Lesungen zu produzieren. Nach nur fünf Tagen wurde nun das
erste Video veröffentlicht. Dafür, dass diese Team zum ersten Mal so
etwas gemeinsam auf die Beine gestellt , waren alle mit dem Ergebnis
sehr zufrieden. Alles wurde per Email und Telefon abgestimmt, weil ja
ein direkte Kontakt unter den Beteilgten wegen der Infektionsgefahr auf
jeden Fall vermieden werden sollte. Schließlich gehören alle zu
Risikogruppe.
Das soll nun in loser Folge fortgesetzt werden. Die
bisher erschienenen 20 Bände der “ Vilbeler Geschichten“ bieten
reichlich Stoff. Wer nachlesen will, wird in vielen Bad Vilbeler
Geschäften, Buchhandlungen und auch in Apotheken fündig.